Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren
Pflanzen.biz

Grußkarten online

Teichpflege in den Wintermonaten

Wenn die Tage kürzer werden, müssen Sie Ihren Teich auf den Winter vorbereiten. Dazu gehört, dass Sie alles tote Laub aus dem Teich entfernen und sämtlich Pflanzenteile, die vom Ufer aus hineinhängen, zurückschneiden. Auch die welkenden Blätter der Seerosen und anderen Teichpflanzen müssen Sie jetzt abschneiden und aus dem Teich entfernen. So beugen Sie der übermäßigen Bildung von gefährlichen Faulgasen vor.

Vom Grund des Teiches

Auf dem Boden sammelt sich Schlamm, der im Winter unter der Eisschicht zum Problem werden kann: In ihm entsteht durch Fäulnis Schwefelwasserstoffgas, das durch die Eisdecke nicht entweichen kann. Wenn die Giftstoffe sich im Wasser auflösen, schaden sie den Fischen. Daher sollten Sie vor den ersten Frosttagen mit einem Schlammsauger oder einem Eimer am Kescher überschüssigen Schlamm aus dem Teich holen. Sie müssen ihn nicht einmal entsorgen: Als Dünger macht er sich auf den umliegenden Beeten sehr gut.

Eisfreihalter für den Gasaustausch

Wenn Sie Fische im Teich haben, darf das Gewässer nicht gänzlich zufrieren. Durch eine massive Eisdecke würde kein frischer Sauerstoff ins Wasser gelangen, und die gefährlichen Faulgase könnten nicht entweichen. Wenn Sie einen Schilfgürtel am Teich haben, wird das Wasser an dieser Stelle nicht zu einer Eisdecke werden. Ohne Schilf aber müssen Sie auf Hilfsmittel zurückgreifen: Eisfreihalter sorgen für einen eisfreien Teich.

So funktioniert der Eisfreihalter

Die beste Wirkung erzielt der Eisfreihalter, wenn sie ihn mittig im Teich platzieren und verankern. Je nach Größe Ihres Teiches können Sie auch mehrere Exemplare verteilen. Damit das leichte Styropor mit dem Boden unter die Wasseroberfläche sinkt, beschweren Sie den Eisfreihalter mit Sand oder Steinchen: Dafür gibt es im Inneren Aussparungen. Durch Luftschlitze in den Styroporgebilden ist der Gasaustausch gewährleistet. Hin und wieder sollten Sie überprüfen, ob diese Schlitze noch frei sind.

Weitere Hinweise zur Winterpflege des Teiches

Es gibt in jeder Jahreszeit bestimmte Dinge in der Teichpflege zu bedenken. Vor dem Winterbeginn sollten Sie zum Beispiel noch überlegen, was Sie mit Pumpen, Fontänen oder Wasserspeiern machen möchten. Haben Sie nicht explizit gegen Frost resistente Produkte gekauft, kann das Eis sie beschädigen. Entfernen Sie sie vor dem Frost also besser.

Ist Ihr Teich ganz zugefroren, verzichten Sie darauf, ihn mit der Axt oder dem Eispickel zu öffnen: Die Schläge verwandeln sich unter der Eisdecke in Druckwellen, die die empfindlichen Schwimmblasen der in Winterruhe stehenden Fische beschädigen können. Benutzen Sie zum Öffnen der Eisdecke lieber heißes Wasser.



Garten-Newsletter

Mit unserem kostenlosen Newsletter sind Sie immer über alles informiert, was es bei Pflanzen.biz Neues gibt und was alles im Garten zu tun ist. Sie erhalten monatlich interessante Gartenthemen und unsere praktischen Garten-Tipps.

Jetzt gratis abonnieren »