Ein Garten ohne Blumen ist kaum vorstellbar. Es ist schön anzusehen, wenn im Frühling die ersten Schneeglöckchen und Krokusse ihre Köpfe in Richtung des Sonnenlichts strecken, gefolgt von Primeln, Osterglocken und Veilchen. Damit es im Garten das ganze Jahr durchgehend grünt und blüht, ist aber ein wenig Planungsarbeit notwendig. So empfiehlt es sich, jedes Beet mit immergrünen Gewächsen auszustatten, damit es auch im Winter nicht so trostlos und kahl aussieht. Für den nächsten Frühling müssen bereits im Herbst Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und sonstigen Frühjahrsblühern gesetzt werden. Bei der Auswahl der Stauden sollte man darauf achten, dass nicht alle gleichzeitig und für kurze Zeit blühen, sondern dass man sich über durchgehende Blütenpracht bis zum Herbst freuen kann.
Um Abwechslung in die Blumenbeete zu bringen, kann man einjährige Blumen zusätzlich aussäen. Hier kann man nach Lust und Laune variieren und sich von seinem momentanen Geschmack leiten lassen. Blumen pflanzen sollte man möglichst im Frühjahr, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind. Dann können sie den Sommer über gut anwachsen und überstehen den nächsten Winter ohne Schaden. Zur Blumenpflege genügt es zunächst, nach dem Pflanzen täglich zu gießen und eventuell auch ein wenig zu düngen. Zurückschneiden braucht man die Stauden im ersten Jahr noch nicht, schließlich müssen sie erst einmal größer werden. Wer zu früh und zu viel zurückschneidet, riskiert Erfrierungen über den Winter.
Das heißt jedoch nicht, dass man keine Gartenblumen schneiden darf. Schließlich möchte man sich auch in der Wohnung daran erfreuen. Für die Vase darf man ruhig Blumen abschneiden, das fördert sogar das Wachstum und die Blütenbildung. Lediglich einen radikalen Rückschnitt im Herbst braucht man noch nicht vorzunehmen, erst in den folgenden Jahren.
Zur Dekoration im Innenbereich haben sich zudem künstliche Blumen bewährt. Hier gibt es sehr schöne naturgetreue Exemplare, die man entweder nach Geschmack als Blumenstrauß in einer Vase arrangieren kann oder natürlich auch Topfpflanzen. Diese künstlichen Blumen können je nach Jahreszeit angepasst werden. Im Spätsommer ist ein riesiger Sonnenblumenstrauß im Eingangsbereich ein echter Blickfang, während man im Winter lieber auf Weihnachtssterne zurückgreift. Kunstblumen haben schon lange nichts mehr mit den früheren Plastikblumen gemein, sondern werden aus Stoff oder Seide bis ins kleinste Detail den natürlichen Vorbildern nachgearbeitet.
Einfach und bequem können Sie Blumen online bestellen und nach Hause liefern lassen.