Künstliche Pflanzen sehen nicht nur den echten Pflanzen sehr ähnlich, sondern sind auch eine ideale Lösung für all diejenigen, die sehr oft beruflich unterwegs sind und bei denen richtige Zimmerpflanzen keine Chance zum Überleben hätten. Nicht jeder hat nette Nachbarn, die während der Abwesenheit das Gießen der Pflanzen übernehmen. So mancher ist auch nicht gerade mit einem grünen Daumen gesegnet und alle Versuche, echte Blumen auf der Fensterbank zu kultivieren, scheitern kläglich. Trotzdem kann man seine Wohnung mit Grüngewächsen und blühenden Pflanzen schön gestalten.
Auf weitere Entfernung kann selbst ein Profi oft nicht erkennen, ob es sich bei den Topfblumen um künstliche oder echte Pflanzen handelt. Denn künstliche Pflanzen haben schon lange keine Ähnlichkeit mehr mit den Plastikanfertigungen früherer Jahre. Erst bei näherem Hinsehen erkennt man den Unterschied. Künstliche Pflanzen sind in der Anschaffung zwar ein wenig teurer als die echten Exemplare, jedoch hat man den Vorteil, dass sie über viele Jahre schön bleiben, ohne dass sie irgendeiner Pflege bedürfen. Die einzige Pflege besteht darin, die künstlichen Blumen einmal jährlich gründlich abzustauben, entweder mit Lappen und Staubwedel oder aber unter der Brause.
Künstliche Pflanzen können tote Winkel in der Wohnung, die kein Tageslicht abbekommen, sehr gut mit Leben füllen. Nicht nur dort, auch in Bädern, die nicht gerade das ideale Klima für echte Pflanzen bieten, können künstliche Pflanzen für behagliche und wohnliche Atmosphäre sorgen. Zur Wohnungsdekoration eignen sich neben Topfblumen auch Blumensträuße, die je nach der gerade vorherrschenden Jahreszeit ausgetauscht werden können. Überhaupt empfiehlt es sich, immer mal wieder ein paar künstliche Blumen durch andere zu ersetzen, damit es nicht langweilig wird. Die nicht benötigten Pflanzen können so lange gut verpackt auf dem Dachboden oder im Keller gelagert werden.
Nicht zuletzt findet man künstliche Pflanzen in Bürogebäuden und sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Flure und Konferenzräume bekommen doch gleich ein ganz anderes Ambiente, wenn das Gesamtbild durch ein paar Pflanzen aufgelockert wird. Gerade in großen Gebäuden kommen umfangreiche Arrangements, bei denen in Kübeln oder Trögen gleich mehrere Pflanzen miteinander harmonieren, sehr gut an. Überall dort, wo wenig Zeit bleibt, sich um echte Pflanzen zu kümmern, sind die Exemplare aus Stoff und Kunststoff eine echte Alternative.